Aktuelles

          • Tag der Handschrift an der GS Arnstorf

          • GS Arnstorf_Tag der Handschrift 2023

             

            Arnstorf. Anlässlich des Tages der Handschrift haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an einem ganzen Projekttag dem Thema „Handschrift“ gewidmet. Dabei entstanden viele kreative, gelungene Schriftwerke in den verschiedenen Klassen.

            Der Tag der Handschrift geht auf den Geburtstag von John Hancock am 23. Januar im Jahre 1737 zurück. Hancock hatte 1776 als Erster die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet. Die Writing Instrument Association setzt sich seit 1977 das Ziel, die Handschrift wieder mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen und nahm den Geburtstag Hancocks zum Anlass, den Tag der Handschrift einzuführen.

            Die Grundschule Arnstorf ließ sich von dieser Idee inspirieren und organisierte für die Grundschüler viele verschiedene Aktionen rund um das Thema „Handschrift“.

            In den ersten Klassen standen die Druckbuchstaben im Mittelpunkt. Die Klasse 1a gestaltete mit Wörtern bunte Clowns und in der Klasse 1b entstanden leuchtend bunte Bilder zu den Anfangsbuchstaben der Schülernamen. Schwerpunkt in den zweiten Klassen bildete die Schreibschrift. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a zeigten stolz ihre erlernten Fähigkeiten, indem sie ihre Lieblingswörter schrieben. Die Kinder der Klasse 2b nutzten die Spiegelschrift, um fantasievolle Tierwesen abzubilden. In der Klasse 3a wurde fleißig das Schönschreiben geübt und die Klasse 3b gestaltete Faschingswörter in besonderen Schriftarten. Die vierten Klassen fertigten zu ihren Vornamen Graffiti-Bilder an.

            Der Erwerb der Handschrift ist ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung“, unterstrich die Arnstorfer Lehrerschaft die Wichtigkeit des Themas und nahm auf die aktuelle Situation Bezug: „Im Rahmen der Digitalisierung wird die Handschrift leicht unterschätzt. Studien belegen aber, dass mit der Hand geschriebene Inhalte besser gemerkt werden, indem sogenannte sensomotorische Gedächtnisspuren angelegt werden.“  -fv

             

          • Fasching an der Grundschule Arnstorf - Artikel von Freya Vogl

          • GS Arnstorf_Fasching 2023

             

            Arnstorf. Verkleidet als Superhelden, Prinzessinnen, Clowns, Piraten und in vielen anderen tollen Kostümen haben sich die Arnstorfer Grundschüler zu einer gemeinsamen Faschingsfeier in der Turnhalle versammelt. Hier begrüßte Schulleiterin Alexandra Seiler die Kinder zu einem kurzweiligen, bunten Karnevalsprogramm.

            Gleich zu Beginn sorgten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a mit einem Einmarsch und dem Ententanz für gute Stimmung. Zu fetziger Faschingsmusik brachte die Klasse 1b ihren einstudierten Tanz auf die Bühne und animierte die Zuschauer zum Mitmachen.

            Inspiriert vom „Karneval der Tiere“ gaben vier Schülerinnen aus der Klasse 3b einen Can-Can zum Besten, bevor eine Abordnung der Faschingsgilde Roßbach einmarschierte. Mit einem lauten „Rossi, Rossi!“ riefen die Grundschüler das rote Pferd (Kevin Berger) herein, der sogleich als Anführer mit allen Schülerinnen und Schülern in einer langen Polonaise durch die Turnhalle zog. Nach zwei weiteren gemeinsamen Tänzen herrschte beste Faschingslaune und mit einem dreifachen Zuruf „Wia seid´s? Guad seid´s!“, verabschiedete sich die Roßbacher Faschingsgilde.

            Damit war die Bühne frei für die Modenschau mit Maskenprämierung. Nacheinander präsentierten sich die Helden, Meerjungfrauen, Clowns, Tiere, Polizisten, Hexen, Piraten, Blumenfrauen, Cowboys, Feen und Prinzessinnen, Robin Hoods und Musketiere und eine Ärztin in ihren gelungenen Kostümen. Als Jury-Mitglieder war es für Bürgermeister Christoph Brunner, den ehemalige Grundschulrektor Alois Maier, Lehramtsstudentin Julia Gembries und Pressevertreterin Freya Vogl nicht einfach, die fünf besten Kostüme zu wählen. Über schöne Sachpreise durften sich am Ende ein schwarzer Engel, ein wilder Pirat, ein gefährlicher Tiger, eine Prinzessin im rosa Kleid und ein Batman im Anzug freuen. Und zum  Abschluss durften natürlich leckere Faschingskrapfen für alle Grundschüler nicht fehlen.   -fv

          • Internationaler Vorlesetag

          • „Energie“ – das Motto des Vorlesetages in der Grundschule Arnstorf

             

            Es ist nicht allzu lange her, da beschäftigten sich die Schüler aller Klassen im Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema „Energie“. Doch damit nicht genug! Am bundesweiten Vorlesetag drehte sich in der Grundschule Arnstorf noch einmal fast alles um dieses wichtige Thema.

             

            An vier Stationen wurden die Schüler von vier Vorlesern erwartet, die mit ihren abwechslungsreichen Büchern, die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer zu fesselten.

             

            An der ersten Station war es Frau Brücklmeier, die Leiterin der Arnstorfer Bücherei, die ein sehr ansprechendes Bilderbuch im Gepäck hatte. Es zeigte den Schülern Möglichkeiten auf, die Umwelt zu schützen und dabei auch noch Strom zu sparen. Zwischendurch ergab sich dabei immer wieder die Gelegenheit, mit den Schülern über das Gehörte zu sprechen. Das Interesse an diesem Thema war groß. Sicher wird demnächst der eine oder andere Tipp zum Strom sparen auch zu Hause umgesetzt werden.

             

            Danach wurden die Klassen in einem nur durch Kerzenlicht erhelltem Raum empfangen: So musste es also früher gewesen sein, als es noch keinen Strom gab. Frau Hof las vor, was früher alles ohne Strom gemacht werden musste, wie beispielsweise Wäsche waschen oder kochen.  Dass heute ohne Strom vieles nicht funktionieren würde, war den Zuhörern dann auch schnell klar. 

             

            An der dritten Station stellte Herr Keidel die Frage, ob das Licht ausgeht, wenn kein Wind weht. Beantwortet wurde diese Frage mit Hilfe eines „Vorlesetheaters“. Hier erfuhren die Schüler sehr anschaulich, was es mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien auf sich hat. Herrn Keidel gelang es, bei allen Klassen Begeisterung für dieses Thema zu wecken.

             

            Spannend wurde es dann an der letzten Station. Die Schüler versuchten, Rätselkrimis, vorgelesen von Frau Gembries, zu lösen.  Aufmerksamen Zuhörern fiel die Lösung natürlich nicht schwer.

             

            Einig waren sich am Ende alle darüber, dass das Programm des Vorlesetages sehr informativ und kurzweilig war, auch dank unserer Vorleser.

    • Anmelden